
Neue Musik aus Skandinavien.
Samstag 25.06. 22 um 18:00 Uhr
Sonntag 26. 06. 22 um 11:00 Uhr
Cristina Branco ist mehr als eine Fadosängerin. Ihr großer Erfolg in den Jahren ihrer Karriere bei Universal-Music war sicher voller Arbeit und Erfüllung. Trotzdem genügte es ihr irgendwann nicht mehr. Die Frage, die sich viele Leute an einem bestimmten Punkt ihres Lebens stellen, lautete: “Was ist Freiheit”. Als Künstlerin hatte sie bereits einige kreative Freiheiten. Deshalb war sie schon früh in ihrer Karriere darüber hinaus, sich auf Fado festlegen zu lassen. Aber war das ausreichend? War das die Freiheit, die sie wollte?
Sie erfand ein Alter Ego. Eine Kunstfigur, die mehr von ihr preisgeben sollte, als das Bild der erfolgreichen Künstlerin hergab. Sie erfand “Eva”, eine Frau, die mehr Spielraum bekommen sollte, als Cristina in ihrer Rolle als Vertreterin der Interessen einer Plattenfirma. Sie löste sich von Universal und begann eine Trilogie auf den Weg zu bringen. “Menina”, “Branco” und “Eva” zeigen die Gedanken und Gefühle derselben Person, zu unterschiedlichen Zeiten des Lebens. “Menina” als neugieriges Mädchen, der die Zukunft gehört. “Branco”, als lebendige, selbstbewusste Frau, die Mitten im Leben steht und nun “Eva”, die gereifte Frau, die reichlich Lebenserfahrung in ihrem Herzen trägt. Drei Alben, die nicht als Hohelied auf die Weiblichkeit gedacht sind, sondern als Bestandsaufnahme des Seins in all seinen Facetten, vom Selbstbewusstsein bis hin zur Verletzlichkeit.
Eine große Bandbreite an Künstlern begleitete Cristina Branco beim kreativen Gestalten der Songs. Musiker aus Pop, Rap, Jazz, aus der traditionellen Musik und der Klassik schrieben für sie Lieder. Literaten, ein Nobelpreisträger dichteten an den Texten. Wie “Menina”, und “Branco” ist auch “Eva” hinreißend und emotional. Stimme, Musik und Poesie finden im gemeinsamen Fluss zusammen. Obwohl sie ihre Lieder als Kunst vorträgt, die gezielt ersonnen und erarbeitet wurden, erlebt man sie lauteren Herzens.
Die Trilogie, die in “Eva” nun ihr vorläufiges Ziel gefunden hat, erreicht den Hörer wie eine innige Umarmung.
© Karsten Rube 2021 für Radio-Skala & Folkworld
Auf Radio Skala ist Cristina Brancos Musik in den Sendungen Lusofonia und Womens Voices zu hören.
Beth Wimmer ist in Boston und später in Kalifornien aufgewachsen. Früh mit Folkgrößen wie Janis Joplin und Joni Mitchell in Kontakt gekommen, war ihr Weg als Musikerin schnell vorgeprägt. Seit mehr als einem Jahrzehnt lebt sie inzwischen in den Alpen. Die Schweiz und das kleine Lichtenstein sind wohl ganz fruchtbare Plätze, um bodenständige Americana-Musik zu produzieren. Ihr aktuelles Album heißt “Chemical Reaktion”. Beth Wimmer geht es in ihren Songs um Nähe, um Versuche miteinander klar zukommen, was bei manchen Konstellationen nicht leicht ist und bei anderen nahezu mühelos gelingt. Eine Frage der “Chemical Reaktion”. Dynamik und Harmonie vermitteln die zehn Songs des Albums, die ausnahmslos aus der eigenen Feder entsprungen sind. In den aktuellen Zeiten, in den von Tourbetrieb und unterwegs sein, kaum die Rede sein kann, ist “Chemical Reaction” ein wunderbares Roadmusic-Album geworden. Man spürt die Antriebskraft, die die Musiker, wie die Hörer gleichermaßen auf Trab hält. Schwierig wird es, nach mehrmaligem Hören einen Lieblingssong auszumachen. Letztlich funktioniert jeder auf seine eigene eingängige Weise. Beth Wimmers Gesang sowie ihre Melodieführung stehen ganz selbstverständlich im Mittelpunkt ihrer musikalischen Erzählungen. Die Chemie stimmt auch zwischen der Sängerin und ihrer Band. Die Truppe besteht aus langjährigen Freunden und erfahrenen Musikern, die in Los Angeles zu Hause sind und die die Künstlerin mit einfallsreichen Arrangements zu umhüllen wissen. “Chemical Reaction” ist ein mehr als nur gelungenes Album. Schon jetzt ein Kandidat für die Bestenliste 2021.
© Karsten Rube 2021 für Radio-Skala & Folkworld
Auf Radio Skala ist Beth Wimmers Musik in den Sendungen Go West und in den Sendungen des Tagesprogramms Morning Train und World Day zu hören.
Deutschland 2018 11 Tracks; (ChinChinRecords, www.zouzoulectric.com)
Jüngstes Soulfood aus der Soundschmiede von Jürgen Kausemann ist die CD “Society of Fragments”, die er mit seinem Projekt Zouzoulectric produziert hat. Soul, NuJazz, NeoSwing, Lounge und Electropop sind hier wieder einmal perfekt in Einklang gebracht worden. Tanzbare Clubsongs für Tanzbars und Songclubs finden sich auf dem Album. Doch die Songs sorgen auch am heimischen Herd für allerhand virtuose Unterstützung. Neben einigen frischen Songs hat Zouzoulectric auch bereits veröffentlichtes ChinChin-Material vom Bahama Soul Club und dem Club des Belugas im Remix an das Ende des Albums gestellt. “Society of Fragments” besitzt die erfrischende Coolness des Labels. Wer sich regelmäßig Alben von ChinChin Records anhört, braucht kein Eis mehr im Cocktail.
© Karsten Rube 2018 für Radio-Skala & Folkworld
Auf Radio-Skala ist die Musik von Zouzoulectric in der Sendung World Dance zu hören.