Das Rudolstadt-Festival vom
5. - 8. Juli 2018 in Rudolstadt Thüringen
Länderschwerpunkt Estland
Der Länderschwerpunkt des diesjährigen Festivals in Rudolstadt liegt auf dem kleinen baltischen Land Estland. Das Land, dessen Sprache, Kultur und Geografie sich eher dem Finnischen, als dem Russischen Nahe fühlt, präsentiert sich in diesem Jahr mit einer überraschend musikalischen Vielfalt. Wir stellen in der Sendung Folkworld Spezial am Sonntag, dem 01. Juli um 11:00 Uhr und am Montag, dem 02. Juli um 19:00 Uhr alle Künstler vor, die auch auf dem Festival zu erleben sein werden. Als das sind:
Viel Spaß beim Hören.

Puuluup
Estland
Man gebe die Inspiration der Musik der ganzen Welt in einen Mixer, püriere das Ganze, würze mit Punk und Folklore und richte das Ergebnis an mit Stimm-Loops und zwei Talharpas - mit Bögen gestrichene Leiern, wie sie nur im baltisch-skandinavischen Raum vereinzelt zu finden ist. Eine überraschend appetitliche Mischung des Duos Puuluup. Wer über Textübersetzungen ihrer Songs verfügt, dürfte darüber hinaus einige surreale Geschmacksmomente erleben.

Torupilli Jussi Trio
Estland
Der Länderschwerpunkt Estland präsentiert Hardcore-Folk mit Bagpipe und Fiddle in Gestalt einer recht schräg anmutenden Kapelle unter dem Namen Tourpilli Jussi Trio. Der Tradition des Musikers Torupilli Juss folgend, suchen sie die Authentizität der alten Musik ihrer Heimat und scheuen sich nicht dabei die Albernheiten ihres Namensgebers in Erinnerung zu rufen.
top

Mari Kalkun
Estland
Die Sprache und die Musik des Estlands besitzen eine Eigenständigkeit, die in den baltischen Staaten nie verschwunden ist und die sich nach dem russischen Abzug aus dem kleinen Land ganz wunderbar neu entfalten konnte. Mari Kalkun hat es mit ihren gerade 30 Jahren geschafft, Estlands wichtigster musikalischer Kulturbotschafter zu werden. Ihr aktuelles Album heißt “Ilmamötsan”. Die Kompositionen auf dem Album sind weitgehend von ihr selbst. Dabei besticht, wie hervorragend sich die Künstlerin der alten Melodien bewusst ist. Kaum ein Song hört sich an, als wäre er nicht aus einer alten Tradition heraus geschrieben. Und doch, klingen ihre Lieder neu und frisch. Archaisch wirken manche der Gesänge, fast schamanisch. Dann wieder lässt die 12-saitige estnische Zither, auf der sie meisterhaft spielt, eine liebliche, Trost spendende Stimmung aufkommen. Ihre sanfte Stimme schwebt über allem. Ihr aktuelles Album “Ilmamötsan” ist ein Beispiel dafür, wie man traditionelle Bodenhaftung in die schnelllebige Gegenwart transportiert und dabei weder die Anmut, noch die klare Aussage der Ursprünglichkeit verraten muss.
© Karsten Rube 2018 für Radio-Skala & Folkworld

Arsis
Estland
Handglockenspiel kennt man in Deutschland eher nicht. In Estland gibt es eine Jahrhunderte alte Tradition darin mit kleinen und mittleren Glöckchen Musik zu machen. Arsis beherrscht dieses auf ein präzises Timing getrimmte Spiel perfekt und stellt uns eine ungewöhnliche Mischung aus Interpretationen traditionelle und zeitgenössischer Musik Estlands bis hin zu Kompositionen von Bach vor.

Bombillaz
Estland
https://bombillaz.bandcamp.com/
Estland - Land der Birken und der Elche und Re… nee jetze: Reggae? Bombillaz aus Tallinn zeigen uns die heiße Seite der Ostsee. Irgendwo schimmert noch ein Stückchen estnische Seele durch, wenn die Jungs karibischen Reggae und indische Banghra spielen.
E Studio Youth Choir
Estland
Die großen Chöre sind an den östlichen Baltikstaaten ein Muss. Der E Studio Youth Choir aus Tartu besteht aus Jugendlichen, die derzeit an verschiedenen Musikakademien studieren und uns ein breites Repertoire von Liedern aus Estland und der großen Weiten Welt vortragen werden.