Frische Fische – Neuvorstellungen auf Radio-Skala im März 2023

Frische Fische im März 2023 - Neuvorstellungen auf Radio-Skala

Am Mittwoch, 08. März 2023 um 20:00 Uhr

Am Samstag, 11. März 2023 um 18:00 Uhr

Am Sonntag, 12. März 2023 um 11:00 Uhr

Elida Almeida

Elida Almeida
Kapverden
Aus dem Album:
Di Lonji
hören sie die Titel:

Dondona
Bedjera

Elida Almeida ist eine der jungen Künstlerinnen ihrer kapverdischen Heimat, die in den letzten Jahren international zu einiger Bekanntheit gelangt ist. Ihre Musik, eine Mischung aus afro-kubanischen Rhythmen und traditionellen Melodien der Kapverden formen eine neue moderne Art der Morna, jener melancholischen Musik, die durch Cesaria Evora berühmt wurde. Auf dem Album Di Longji gelingt es Elida Almeida, mit ihrer leicht rauchigen Stimme Melancholie und Lebensfreude, auf wunderbar inspirierende Weise zusammenzubringen.

top

Misst

Misst
Belgien

Aus dem Album:
Misst.eu
hören sie die Titel:

Sur l'eau
Sensualitat

2016 fanden sich mehrere belgische Stimmen zusammen, die eine A-Capella-Gruppe gründen wollten. Misst heißt der Zusammenschluss seit dem. Von reinen A-Capelladarbietungen sind die vier Damen und der eine Herr heute abgekommen. Begleitet werden sie nun von einer gut aufgestellten Band. Dennoch steht der mehrstimmige Gesang im Zentrum ihres Debütalbums “Misst.eu”. Die Domainendung “eu” ist dabei ein deutlicher Hinweis auf das Thema der CD. Die Musiker reisten durch Europa und nahmen an unterschiedlichen Orten Eindrücke und Melodien auf, packten ihr Reisegepäck um, ließen sich inspirieren und kamen gut beladen wieder nach Hause. Volkslieder, populäre Melodien aus den Straßen des Kontinents vereinigen sie mit “Misst.eu” auf ihre eigene musikalische Weise. Melodien aus Galizien, Portugal, Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, aus Okzitanien, Island, Sardinien und Bulgarien folgen einander harmonisch. Selbst nach Quebec setzen sie einen Fuß. Das alles ist stimmig und stimmlich großartig zusammengesetzt, musikalisch blendend arrangiert und eine Wertschätzung jeder einzelnen Kultur, die sie präsentieren.
In einer Zeit, in der Puristen laut kulturelle Segregation fordern, wagt die belgische Gruppe Misst.eu ein Statement für mehr Europa. Abgesehen davon, dass das bewundernswert und leider fast schon mutig zu nennen ist, macht das Hören des Albums vor allem eins: Spaß.

top

Chancha

Chancha Via Circuito
Argentinien

Aus dem Album:
La Estrella
hören sie die Titel:

El Pavo real
Amor en silencio

Der Argentinier Chancha Via Circuito kombiniert die lateinamerikanische Cumbia mit Elektronik, mixt Folk und Naturtöne unter die Sounds und lässt so eine eigene atmosphärische Melange entstehen. Das Album “Estrella”, das fünfte des DJ’s und Remixers, führt in Klangwelten, denen man sich nur schwer entziehen kann. Dafür hat er sich ein paar Sängerinnen und Sänger eingeladen, die aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen kommen und seinem ohnehin schon vielfältigen Stilmix weitere Facetten hinzufügen. Dabei wagte er eine enge gesteckte Balance zwischen maschinellen Sounds und dem harmonischen Klang menschlicher Stimmen. Die Stimmen setzen dabei die deutlich prägenden Akzente. “La Estrella” ist ein ungeheuer berauschendes Album, dessen stilistische Einordnung schwerfällt. Folctronic könnte man noch am ehesten als Bezeichnung anwenden. Auf jeden Fall besitzt das Album jene Form von Coolness, die einen nicht loslässt.

top

Tüdel

Die Tüdelband
Deutschland

Die hören den Song

Krickelkrakel

Website der Band

Die Hamburger Band kommt und Platt, allerdings nur im Dialekt. Ihre Single "Krickelkrakel" beschäftigt sich mit dem Chaos im Kopf, der durchaus zu kreativen Ergebnissen führen kann, wenn man sich mal unbeschwert darauf einlässt. Unbeschwertheit scheint auch seit Jahren das Motto des sympathischen Hamburger Duos zu sein.

top

Aberlours

The Aberlour's
Deutschland

Aus dem Album:
Earth and Man
hören sie die Titel:

Fourteen Lovers
Ei-tune

“Typisch für die Aberlour Whiskys sind die zurückhaltende Würze und der deutliche fruchtige Geschmack.”
Diese Beschreibung betrifft zwar den schottischen Whisky, der der Band als Namenspate diente, aber was “www.aufgetischt.net” als Charakterisierung auftafelt, trifft im besten Sinne auch auf die 1999 in Halle gegründete Band zu. The Aberlour’s zählen heute zu den renommierten Gruppen mit Celticfolkprägung in Deutschland. Als Vorgruppe von Jethro Tull begannen sie. Mittlerweile stehen sie selbst in Wacken auf der Bühne. Das Album “Earth and Man” aus dem Jahr 2021 überzeugt mit eingängigen und mitreißend rockigen Nummern. Klaus Adolphi ist dabei für den Großteil der Kompositionen und der Texte verantwortlich. Lyrische Adaptionen von Joseph von Eichendorf und dem immer gern zitierten Herrn “Anonymous” werden ebenfalls hinzugezogen. Die zurückhaltende Würze lassen The Aberlours in den deutsch gesungenen Songs aufkommen. Dabei balancieren sie textlich verdächtig auf der Grenze dessen, was heute den öffentlich Empörten den Blutdruck hochtreibt. Doch angenehmerweise machen sie sich da überhaupt nichts draus. Das macht die Songs frech und fruchtig. Insgesamt eine kurzweilige Dreiviertelstunde tanzbarer Spaß.

top

Ana

Ana Moura
Portugal

Aus dem Album:
Casa Guilhermina
hören sie die Titel:

Corridinha
Jacaranda

Ana Moura hatte viel Zeit während der Pandemie. Zeit, um ihre große und immer schneller in Höhen aufsteigende Karriere auszubremsen und sich auf ein paar musikalische Wurzeln zu besinnen. Die Musik aus ihrem Elternhaus war dank ihrer Mutter zur Hälfte angolanisch geprägt. Das neue Album "Casa Guilhermina" lässt portugiesischen Fado und angolanische Kizomba fusionieren. Die CD ist zum Teil recht traditionell geworden, besitzt aber auch moderne Arrangements, wie besonders im Song "Jacarandá" zu hören ist.

top

Budino

Xose Manuel Budiño
Spanien

Aus dem Album:
Fulgor
hören sie die Titel:

Poderosa
Santiago

Xosé Manuel Budiño gehört zu den führenden Gaitavirtuosen in Galizien. Der Dudelsack, das Nationalinstrument dieser spanischen Region, hat ihn über die Jahre begleitet. Auf dem Album "Fulgor" tritt das Instrument gegenüber seinem Gesang allerdings deutlich in den Hintergrund. Das Album, das bereits 2019 erschien, ist das erste nach einer längeren Pause, die Budiño eingelegt hatte.

top

Selva

Joao Selva
Brasilien

Aus dem Album:
Passarinho
hören sie die Titel:

Sete Ventos
Cantar Cantar

Joåo Selva ist ein echter Carioca, ein Junge aus Rio. Zwei Jahre ohne den Karneval von Rio feiern zu dürfen, haben ihn seine Freude am Leben nicht entreißen können. Sein neues Album “Passarinho” beweist das. Der kleine Vogel, der Passarinho, singt auch noch, wenn er lange im Käfig leben muss. So ist sein dritte CD erneut ein sonniges, fast überschwängliches Album geworden, auf dem er sich musikalisch von Rio über den Nordosten Brasiliens bis in die Karibik und auf die Kapverden begibt. Samba, Zouk, Rumba lässt er hören, Jazzeinflüsse und eine Portion Soul sind inklusive. Eine wunderbar freundliche Musik ganz im Stil der Musica Popular Brasileira.

top

Minyeshu

Minyeshu
Äthiopien

Aus dem Album:
Netsa
hören sie die Titel:

Erta Ale
Fidel

Äthiopien ist eine der ältesten Kulturregionen der Menschheit. Die im Herzen Afrikas gelegene Region hat in den 3000 Jahren ihrer Kulturgeschichte nicht nur den Kaffee, die aramäische Sprache, in der sich Jesus von Nazareth verständigt haben soll, und zahlreiche erfolgreiche Langstreckenläufer hervorgebracht, sondern auch Künstler wie Mulatu Astatke und die Sängerin Minyeshu. Diese hat 2022 ihr fünftes Album “Netsa” veröffentlicht. Das Wort lautet aus der aramäischen Sprache übersetzt, “frei”. Das Album nimmt sich die Freiheit, die vielfältigen Einflüsse und Kontraste, von Arabien bis Schwarzafrika zu verbinden, Tradition und Moderne zu vereinen und auch auf europäische Bezüge zu verweisen. Minyeshu singt in verschiedenen, zum Teil kaum bekannten Regionalsprachen, kokettiert mit verführerischen Molltonarten der äthiopischen Pentatonik und bringt sentimentale Lieder, wie “Fiker” oder mitreißenden Afrojazz, wie Marewa” und sogar Reggae, wie in Qhakaza Thando” zu Gehör. “Netsa” ist ein brillantes Album, das man unbedingt gehört haben muss.

top

© Karsten Rube für Radio-Skala & Folkworld.eu 2023
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.